Zum Hauptinhalt springen

Berlin: Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum

Bunt, engagiert und gefährdet

Spuren jüdischer Zivilgesellschaft und ihrer Zerstörung

In diesem Seminar entdecken die Schüler anhand von Archivmaterialien, Fotos und Videos selbst die Geschichten jüdischer Menschen und Organisationen in der Spandauer Vorstadt und im Scheunenviertel in der Zwischenkriegszeit. In diesen zwei Stadtteilen bündelten sich wie in einem Brennglas sowohl Errungenschaften und Probleme der Weimarer Republik als auch Maßnahmen der Nationalsozialisten zur Übernahme des Stadtraums. Die Schüler bearbeiten Quellenmaterialien in Begleitung von Museumspädagogen und erfahrenen Guides und begeben sich auf Spurensuche an den ehemaligen Standorten oder Wirkungsorten ihrer Forschungsobjekte.

Für Klassestufen 1 - 13
Für Klassestufen 7 - 13

Ablauf

  • Hinweis: Wegen der Sicherheitskontrolle am Eingang bitte 15-20 Minuten vor dem vereinbarten Termin vor Ort sein! 
  • Begrüßung und kurze Erklärung des Themas (10 Minuten) 
  • Ausstellungsrundgang (20 Minuten) 
  • Einteilung in Kleingruppen und Erarbeitung der Arbeitsaufträge (60 Minuten) 
  • Mittagspause (60 Minuten) 
  • Weitere Erarbeitung der Arbeitsaufträge (45 Minuten) 
  • Besprechung einer Laufroute (10 Minuten) 
  • Stadtteilrundgang mit Gruppenpräsentation in der Spandauer Vorstadt (90 Minuten) 
  • Feedbackrunde (10 Minuten) 
  • Verabschiedung 

Witterungshinweise

Das Angebot findet auch bei leichtem Regen statt, bitte an entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk denken. Bei sehr schlechtem Wetter kann der Rundgang durch die Umgebung ausfallen. 

Fachliche Vorbereitung

Es ist keine Vorbereitung erforderlich. Auf Anfrage können Vorbereitungsmaterialien im Voraus geschickt werden. 

Sprache

Deutsch, weitere auf Anfrage 

Dauer

5 - 6 Stunden 

Kosten

350 €

Anreise

Berlin Friedrichstraße

Weiterfahrt:

S-Bahn Oranienburger Str.

Wegbeschreibung

Vom S-Bahnhof Oranienburger Straße sind es nur 2 Minuten zu Fuß zur Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum.
Die Kuppel des Gebäudes in der Oranienburger Straße ist gut zu sehen.
Das Angebot liegt auf der linken Straßen-Seite.

Barrierefreiheit

Das Angebot ist bedingt barrierefrei. 

Verpflegung

Keine Verpflegungsmöglichkeiten vorhanden, eigenes Essen kann mitgebracht werden. Weitere Verpflegungsmöglichkeiten sind fußläufig erreichbar. Nach vorheriger Vereinbarung kann ein kleines Essen dazugebucht werden. 

Weitere Informationen

  • Garderobe/Umkleide: ja
  • Schließfächer: ja
  • Pausenraum: ja

Bei der Anmeldung an bildung@centrumjudaicum.de bitte Folgendes angeben: Alter und Klassenstufe, Anzahl der Schüler, Schuladresse und Kontaktdaten der Lehrkraft, Kontext des Besuchs (z.B. Unterrichtsbezug, Klassenfahrt, Kursfahrt, Schulprojekt, Gedenkveranstaltung oder Ähnliches). 

Zielgruppe

10. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

  • Ethik – Identität und Rolle, Wissen und Glauben, Mensch und Gemeinschaft 
  • Geschichte – Demokratie und Diktatur, Zeitalter der Revolutionen 
  • Oberstufe Geschichte – Deutsch-Jüdische Geschichte, Migrationen 

Zieladresse

Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28 – 30, 10117 Berlin

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum
E-Mail: bildung@centrumjudaicum.de
Web: centrumjudaicum.de
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.