Carpin: UNESCO-Weltnaturerbe Serrahner Buchenwälder
Das Verhältnis von Mensch und Natur
Ablauf
Start- und Endpunkt ist der Bahnhof Kratzeburg. Von hier aus wandert die Gruppe mit dem Ranger direkt in den Nationalpark. Erster Halt ist die Nationalparkinformation mit der Fledermausausstellung. Dort werden Einführungsfragen zur Organisation des Tourismus im Nationalpark gestellt. Dann wandert die Gruppe zur Fischerei Berkholz und zum Hofladen und Café Lütte Meierie, wo sie die Unternehmer und Nationalparkpartner zu den Pros und Kontras ihrer Arbeit im Nationalpark befragen. Ein Rollenspiel stellt die Konflikte dar und eröffnet neue Blickwinkel. Die Rückfahrt erfolgt vom Bahnhof Kratzeburg.
Witterungshinweise
Wetterfeste Kleidung und Wanderschuhe werden empfohlen. Die Wanderung findet auch bei Regen statt.
Fachliche Vorbereitung
Die Schüler recherchieren im Vorfeld die Pros und Kontras von Tourismus im Müritz-Nationalpark. Dazu eignet sich die Internetseite www.mueritz-nationalpark.de. Auf Anfrage werden die Infomaterialien vorab per Post versendet.
Sprache
Deutsch, Englisch
Dauer
Mindestens 3 Stunden
Kosten
Das Angebot ist für Schulklassen kostenlos.
Anreise
Begleitung
Verpflegung
Verpflegung bitte selbst mitbringen. Die nächste Versorgungsmöglichkeit befindet sich am Hauptbahnhof Neustrelitz.
Kleidervorschrift
Es wird wetterfeste Outdoor-Kleidung benötigt.
Weitere Informationen
- Pausenraum: ja
Anmeldung bitte 4 Wochen im Voraus
Das Angebot ist partizipativ gestaltet. Die Schüler werden durch Rollenspiele und Interviews mit Experten vor Ort zum Mitdenken und eigenständigen Handeln angeregt.
Zielgruppe
Unterrichtsthema
Grundschule
Naturwissenschaften: Tier- und Artenschutz; Pflanzen und Tiere im Lebensraum Wald
SEKI
Biologie: Lebensräume und ihre Bewohner; Eingriffe des Menschen und Naturschutz;
Geografie Klasse 9/10: Umgang mit Ressourcen – Wege zur Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene; Naturschutz/Nachhaltigkeit
SEK II
Biologie: Ökologie und Nachhaltigkeit
Geografie: Siedlungsentwicklung und Raumordnung; Naturschutz und Schutz von Kulturdenkmälern; Geoökosysteme in Europa; Landschafts- und Klimaschutz
Kompetenzen
Fachkompetenz: Bildung für nachhaltige Entwicklung; Umweltbildung
Sozialkompetenz: Rollenspiele; Experteninterviews
Zieladresse

2. Mehr Infos zum Lernangebot
Tel.: (039821) 4151923
E-Mail: jugendwaldheim@npa-mueritz.mvnet.de
Web: www.mueritz-nationalpark.de Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.