Potsdam: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Diktaturen in Deutschland
Ablauf
Zeitzeugengespräch:
- Ankunft und Begrüßung
- dialogische Führung
- Gespräch mit einem ehem. Häftling
- Reflexion
Workshop:
- Ankunft und Begrüßung
- dialogische Führung
- Arbeitsaufträge in der Ausstellung
- Präsentation der Arbeitsergebnisse
- Reflexion
Witterungshinweise
Das Angebot ist wetterunabhängig.
Fachliche Vorbereitung
Sprache
Deutsch, Einfache Sprache, Englisch, Russisch, Italienisch und weitere
Dauer
Führungen 1,5 Stunden, Führung und Zeitzeugengespräch 2,5 Stunden, Workshops ab 3 Stunden
Kosten
Eintritt: 1 Euro/Person
Führung und Eintritt: 2 Euro/Person
Führung und Zeitzeugengespräch: 4 Euro/Person
Workshops: 3–5 Euro/Person
Anreise
Weiterfahrt:


Wegbeschreibung
Vom Potsdamer Hauptbahnhof sind es 25 Minuten zu Fuß bis zur Gedenkstätte Lindenstraße.
Die Klasse nimmt den Ausgang Richtung Lange Brücke und läuft rechts über die Lange Brücke.
Nach der Brücke geht es weiter geradeaus und am Landtagsgebäude vorbei.
Die Klasse überquert die Schienen der Tram und läuft entlang der Breite Straße/B2.
Hinter dem Naturkundemuseum geht es rechts die Lindenstraße entlang.
Die Gedenkstätte liegt auf der rechten Straßen-Seite.
Alternativ kann die Klasse vom Potsdamer Hauptbahnhof mit der Tram der Linie 91 Richtung Pirscheide Bhf oder mit dem Bus der Linie 695 Richtung Science Park West fahren.
Ausstieg ist an der Haltestelle Dortustraße.
Von der Haltestelle sind es 5 Minuten zu Fuß bis zum Angebot.
Die Klasse folgt in Fahrtrichtung ein Stück der Charlottenstraße.
Dann geht es rechts in die Lindenstraße.
Die Gedenkstätte liegt auf der rechten Straßen-Seite.
Barrierefreiheit
Die Gedenkstätte ist nicht barrierefrei zugänglich.
Begleitung
Pro Schulklasse sollte mindestens eine Begleitperson dabei sein. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Verpflegung
In der unmittelbaren Nähe der Gedenkstätte gibt es mehrere Restaurants, Imbissläden oder Bäckereien.
Kleidervorschrift
Es gibt keine besonderen Vorschriften, es sollte aber einer Gedenkstätte angemessene Kleidung getragen werden.
Weitere Informationen
- Schließfächer: ja
Die Buchung sollte min. 3 Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen. Entweder über das Buchungsformular auf der Homepage, per E-Mail oder telefonisch.
Zielgruppe
Unterrichtsthema
9. – 10. Klasse
Geschichte: Demokratie und Diktatur, Nationalsozialismus, Sowjetische Besatzung, DDR und friedliche Revolution
Politische Bildung: Demokratie in Deutschland
11. – 13. Klasse
Geschichte: Demokratie und Diktatur, Bipolare Welt nach 1945
Politikwissenschaft: Gegner der Demokratie
Kompetenzen
Auseinandersetzung mit Geschichte, Lernen über Demokratie und Diktatur, Menschenrechtsbildung
Zieladresse

2. Mehr Infos zum Lernangebot
Tel.: (0331) 2896114
E-Mail: info@gedenkstaette-lindenstrasse.de
Web: www.gedenkstaette-lindenstrasse.de Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.