Zum Hauptinhalt springen

Anklam: Otto-Lilienthal-Museum Anklam

Eine Geschichte des Menschenflugs

Vom Drachen zum Flugzeug

Das Otto-Lilienthal-Museum in Anklam widmet sich dem Leben und Schaffen des Flugpioniers und zeigt, wie der Traum vom Fliegen wahr wurde. Bei ihrem Besuch beschäftigen sich die Schüler mit der Physik des Fliegens. Altersgerechte Experimente und eine Filmvorführung erklären der Klasse den Weg vom Drachen zum Flugzeug. Ausgestattet mit Arbeitsblättern gehen die Schüler auf Entdeckungstour und bekommen einen spannenden Einblick in die Welt der Physik. Am Ende des Besuchs reflektiert die Klasse gemeinsam das Gelernte und hat einen altersgerechten Zugang zum Thema Fliegen erhalten.

Ablauf

  • Treffpunkt am Lernort
  • kleine Begrüßung und Einführung
  • Duchführung von Experimenten
  • Filmvorführung
  • Entdeckungstour mit Arbeitsblättern
  • Besprechung der Lösungen
  • Reflektion und Diskussion
  • Verabschiedung

Witterungshinweise

Das Angeobt ist witterungsunabhängig.

Fachliche Vorbereitung

Eine inhaltliche Vorbereitung im Unterricht ist erforderlich.

 

Empfohlene Literatur: Lola und Fred - Rund ums Fliegen

 

Für weitere Themen empfehlen wir z. B. den unter Mitarbeit des Museums entstandenen Band von Simone Schmalfeldt: "Rund ums Fliegen" des Schweizer SCHUBI-Verlages. 100 Seiten Unterrichtsideen und Kopiervorlagen zu Geschichte, Technik, Physik und Wetter, geeignet ab der 3. Jahrgangsstufe (Weitere Informationen)

Sprache

Deutsch

Dauer

Circa 1 – 2 Stunden

Kosten

35 € Kostenpauschale pro Gruppe + 2,50 € pro Schüler

45 € Kostenpauschale pro Gruppe für die Sonderausstellung

Begleitpersonen nehmen kostenfrei teil.

Anreise

Anklam

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof sind es nur 6 Minuten zu Fuß zum Museum.
Auf der Hafenstraße geht es bis zur Bahnhofstraße.
Hier läuft die Gruppe über den Bus-Bahnhof.
Weiter geht es links auf der Bluthsluster Straße entlang.
Dann biegt die Gruppe rechts in die Ellbogenstraße ein.
Das Museum liegt auf der linken Straßen-Seite.

Barrierefreiheit

Das Angebot ist für Rollstuhlfahrer geeignet.

Begleitung

Mindestens eine Begleitperson je Gruppe

Verpflegung

Verpflegungsmöglichkeiten sind fußläufig erreichbar, eigenes Essen kann mitgebracht werden.

Weitere Informationen

Eine Anmeldung mindestens eine Woche im Voraus wird empfohlen.

Weitere Programmpunkte sind möglich:

  • Ein Besuch des Aeronauticon
  • Experimentieren und selber Fliegen
  • Besichtigung historischer Flugzeuge im Schaudepot des Otto-Lilienthal-Museums
  • Blick in den Tower und Flugzeughangar

Zielgruppe

9. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

SEK II

Geschichte:

- Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert

Physik:

- Lehre der Gravitation

- Geschichte der Physik

Kompetenzen

Fachliches Hintergrundwissen, Entdecken und Experimentieren, Teamarbeit, Lernen in Eigeninitative, aktive Forderung, protokollieren und auswerten

Zieladresse

Otto-Lilienthal-Museum Anklam, Ellbogenstraße 1, 17389 Anklam

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Marina Zander
Tel.: (3971) 245500
E-Mail: info@lilienthal-museum.de
Web: www.lilienthal-museum.de/olma/intro.htm
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.