Zum Hauptinhalt springen
Projekttag_Klasse unterwegs
Blick auf das Dominikanerkloster

Prenzlau: Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturhistorisches Museum

Geschichte mal anders erleben

Mit dem KlosterQuiz durch das Dominikanerkloster Prenzlau

Das Kulturhistorische Museum im Dominikanerkloster Prenzlau führt in besonderer Atmosphäre in die Geschichte des Klosters und der Uckermark ein. Die Kreuzgänge sind echte Blickfänge, ebenso wie das Refektorium, der ehemalige Gästespeisesaal und die Frauenkapelle. Wo einst die Mönche und ihre Gäste wandelten, arbeiteten und lebten, warten heute mittelalterliche Ausstellungsstücke auf ihre Entdeckung. Darunter der legendäre Klosterschatz von Seehausen oder die Schwurhände zweier Prenzlauer Bürgermeister. Mit dem KlosterQuiz erkunden die Schüler auf eigene Faust das Gemäuer und die aufregenden Exponate aus alten Zeiten. 

Ablauf

Ablauf:

  • Anreise
  • Anmeldung und Begrüßung
  • Geführter Rundgang mit Museumsquiz durch das Museum
  • Kreativteil individuell je nach Planung und Buchung möglich
  • Verabschiedung

Witterungshinweise

Das Angebot ist witterungsunabhängig.

Fachliche Vorbereitung

Eine Vorbereitung ist nicht notwendig.

Sprache

Deutsch

Dauer

ca. 1–2 Stunden; weitere Absprachen möglich, auch als Projekttag buchbar

Kosten

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr: kostenfrei

Für Begleitpersonen ist das Angebot kostenfrei.

Preis pro Führung bis 15 Personen und je angefangene Stunde: 15 €; bis 30 Personen und je angefangene Stunde: 30 €; Materialkosten bei Projekttagen

Anreise

Bahnhof Prenzlau

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Prenzlau sind es 25 Minuten zu Fuß bis zum Dominikanerkloster.
Die Klasse läuft vom Bahnhof nach links in die Stettiner Straße/B109.
An der großen Kreuzung überquert die Klasse die Brüssower Allee und folgt dann dem Hauptweg durch den Stadtpark.
Am Ende des Parks hält sich die Klasse rechts und überquert die Baustraße/B109.
Jetzt geht es am markanten Steintorturm vorbei in die Straße Uckerwiek.
Der Eingang zum Dominikanerkloster liegt auf der rechten Straßen-Seite.

Barrierefreiheit

Barrierefrei für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen. Bitte bei Anmeldung angeben.

Begleitung

Die Anzahl der Begleitpersonen sollte der Anzahl der Teilnehmer angemessen sein.

Verpflegung

Vor Ort und in der näheren Umgebung ist Gastronomie vorhanden. Unbedingt bei Anmeldung angeben.

Weitere Informationen

  • Schließfächer: ja
  • W-LAN: ja
Eine Buchung ist telefonisch oder per E-Mail möglich. Die empfohlene Mindestvorlaufzeit beträgt 14 Tage, bei verfügbarer Kapazität sind Buchungen evtl. auch kurzfristiger möglich. Absagefrist: 3 Werktage vor Termin

Zielgruppe

1. – 6. Klasse

Unterrichtsthema

Sachunterricht

Themenfeld Zeit

Themenfeld Wohnen

Geschichte  (Gesellschaftswissenschaften)

Arbeiten um zu leben, leben um zu arbeiten

Religionen in der Gesellschaft

Kompetenzen

Erfahrungen im Umgang mit dem Lernort Museum sammeln. Förderung des selbständigen Erfassens von Informationen.

Fachkompetenz, Sprachkompetenz, Selbstständigkeit

Zieladresse

Dominikanerkloster Prenzlau – Kulturhistorisches Museum, Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Dr. Katrin Frey
Tel.: (03984) 75 266
E-Mail: museum@dominikanerkloster-prenzlau.de
Web: www.dominikanerkloster-prenzlau.de
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.