Wittenberge: Stadtmuseum Wittenberge
Leben früher – Leben heute
Ablauf
- Treffen vor Ort
- Begrüßung und Vorstellung
- Geführter Rundgang durch die Dauerausstellung
- Museumspädagogische Angebote im Torwächterhaus
Fachliche Vorbereitung
Eine Vorbereitung ist nicht notwendig. Für Fragen zur Einbindung in den Unterricht steht das Team des Stadtmuseums im Vorfeld gern zur Verfügung.
Sprache
Deutsch
Dauer
Kosten
Die Kosten variieren je nach Angebot und werden pro Teilnehmerin/Teilnehmer berechnet. 2 Begleiter je Klasse sind frei.
Anreise
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Wittenberge sind es 25 Minuten zu Fuß bis zum Stadtmuseum.
Die Gruppe wendet sich nach links und läuft die Goethestraße entlang.
Dann geht es rechts in die Bahnstraße.
Die Gruppe erreicht die Straße „Am Stern“ und den großen Kreisverkehr „Stern“.
An diesem Kreisverkehr treffen viele Straßen aufeinander.
Die Gruppe läuft auf den „Stern“ zu und biegt dann links in die Turmstraße ab.
Aus der Turmstraße wird die Burgstraße.
Nach ein paar Metern biegt die Gruppe rechts in die Putlitzstraße ein.
Das Museum liegt auf der linken Straßen-Seite.
Barrierefreiheit
Begleitung
Verpflegung
Kleidervorschrift
Weitere Informationen
- W-LAN: ja
Programm- sowie Terminabstimmung und Buchung bitte per E-Mail an: steller@kfh-wbge.de. Eine frühzeitige Buchung wird empfohlen, um den Wunschtermin zu ermöglichen.
Weitere Informationen im persönlichen Gespräch und online unter: www.wittenberge.de.
Zielgruppe
Unterrichtsthema
3. - 6. Klasse
Sachunterricht: Themenfelder Erde, Wohnen, Zeit
Gesellschaftswissenschaften: Ernährung – wie werden Menschen satt?; Leben und Arbeiten
Kunst: Alltag und Lebenswelt; Stadt, Raum und Aktion
7. - 10. Klasse
Geschichte: Epochenüberblick – Orientierung in der Zeit
WAT: Ernährung, Gesundheit und Konsum; Markt, Wirtschaftskreisläufe und politische Rahmenbedingungen
Berufliche Orientierung: Erkunden, Entscheiden, Realisieren, Betriebspraktikum
Stichworte: Leben heute und früher, Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Sinneswahrnehmung, Identität, Wer bin ich, Arbeit und Berufe, Geschichte der Technik, die Welt gestalten, miteinander leben, technisch-industrielle Revolution, Regionalgeschichte, Sozialstruktur, Umgang mit Texten und Medien, u.a.
Kompetenzen
Fachkompetenz, Arbeitstechniken, Soziale Kompetenz, Verantwortung
Zieladresse

2. Mehr Infos zum Lernangebot
Tel.: 03877 405266
E-Mail: steller@kfh-wbge.de
Web: www.wittenberge.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=50286 Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.