Zum Hauptinhalt springen

Potsdam: Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße

Spuren der Geheimdienststadt

Häftlingsschicksale in der Potsdamer Nachkriegszeit

Im August 1945 richtete die sowjetische Militärspionageabwehr in einem vormaligen Pfarrhaus ihr zentrales Untersuchungsgefängnis für die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) ein. Bis zur Auflösung des russischen Geheimdienstes KGB 1991 hielt dieser hier in der Leistikowstraße 1 Tausende Häftlinge fest. Die Mehrheit der Inhaftierten waren sowjetische Militärangehörige. Bis 1955 gehörten auch viele Deutsche zu den Insassen, darunter Täter aus der Zeit des Nationalsozialismus, Jugendliche, vermeintliche und tatsächliche Spione. Ausstellungen und pädagogische Projekte ermöglichen am historischen Ort die Auseinandersetzung mit den Themen Nachkriegsrepression und Kalter Krieg. Die Häftlingsschicksale bilden dabei einen Schwerpunkt. Aus Spuren, Überblicks- und Objekttexten, Fotos und Zeitzeugeninterviews werden Informationen zusammengetragen und kreative Aufgaben gelöst. 

Ablauf

Ablauf nach Absprache. Ankunft 10 Minuten vor Beginn der Führung

Witterungshinweise

Im Gebäude selbst ist das Angebot witterungsunabhängig. Bei Programmpunkten, die im Außenbereich stattfinden, wird wetterfeste Kleidung empfohlen.

Sprache

Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch

Dauer

60 Minuten

Kosten

  • Eintritt ist frei.
  • Führung pro Gruppe (bis 19 Personen) 25 €
  • Wenn die Gruppe größer ist als 19 Personen, wird die Teilnehmerzahl in Gruppen bis 19 Personen geteilt.
  • Die Kosten pro geteilter Gruppe betragen dann ebenfalls 25 €.

Anreise

Potsdam Hauptbahnhof

Weiterfahrt:

Potsdam Puschkinallee

Wegbeschreibung

Am Potsdamer Hauptbahnhof steigt die Klasse in eine Tram der Linien 92 Richtung Kirschallee oder 96 Richtung Campus Jungfernsee.
Ausstieg ist an der Haltestelle Puschkinallee.
Von hier sind es 10 Minuten zu Fuß bis zur Gedenk- und Begegnungsstätte.
An der Haltestelle läuft die Klasse ein paar Meter auf der Puschkinallee zurück.
Dann geht es rechts in die Beyerstraße.
Die Klasse läuft über die Kreuzung und weiter geradeaus auf der Großen Weinmeisterstraße.
Nun biegt die Klasse rechts in die Leistikowstraße ein.
Die Gedenkstätte befindet sich an der Ecke Große Weinmeisterstraße/Leistikowstaße auf der rechten Straßen-Seite.

Begleitung

Mindestens ein Erwachsener pro Schulklasse

Kleidervorschrift

Bitte angemessene Kleidung für eine Gedenkstätte tragen.

Weitere Informationen

  • Garderobe/Umkleide: ja
  • Schließfächer: ja

Voranmeldung telefonisch oder per E-Mail

www.facebook.com/leistikowstr/info

http://www.gedenkstaette-leistikowstrasse.de

Zielgruppe

9. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

SEK I

Geschichte: Konfrontation der Blöcke und die Deutsche Frage – Kalter Krieg / Leben in Deutschland

SEK II

Geschichte: Die bipolare Welt nach 1945 – Die beiden deutschen Staaten: Verfassungsordnung, Menschenrechte, Alltag

Kompetenzen

Methodenkompetenz, Umgang mit verschiedenen Quellen, historisches Lernen

Zieladresse

Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Leistikowstraße 1, 14469 Potsdam

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Antje Hillebrandt
Tel.: (0331) 2011540
E-Mail: mail@leistikowstrasse-sbg.de
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.