Zum Hauptinhalt springen

Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg

Virtual reality – Informatik kennenlernen

App-Entwicklung, künstliche Intelligenz, Videospiele - Im Workshop wird deutlich, was durch Informatik möglich ist.

Unsere Welt ist ohne Informatik nicht mehr denkbar. Wir nutzen täglich Apps auf den Smartphones oder arbeiten mit dem Computer. Was steckt dahinter und wie werden diese Programme entwickelt? Um zu verstehen, wohin die Reise geht, lohnt sich ein Besuch des Workshops mit Einblicken zur App-Programmierung, Bilderkennung, Künstlichen Intelligenz oder zur Mediengestaltung. Mit Hilfe einer Kinect Kamera werden bewegliche Objekte sowie Werte gemessen und aufgezeichnet, die dann auf dem Green Screen in der Nachrichtenproduktion zum Einsatz kommen. Dabei wird erkennbar, dass die Wetterkarte rein virtuell existiert. Einem Roboter wird das TIC-TAC-TOE spielen antrainiert, um ihn aus Fehlern lernen zu lassen. Der Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ ermöglicht es, Roboter individuell zu programmieren. So kann er Bewegungen ausführen und dabei auf seine Umgebung achten. Auch die Produktion von Videos, Computerspielen und Webanwendungen im Bereich „Digitale Medien“ werden erläutert. Fragen zum Studiengang Informatik sind ausdrücklich erwünscht. 

Für Klassestufen 10 - 13
Lernort in Brandenburg an der Havel

Lernort: So sieht das Studentenleben aus

Für Klassestufen 7 - 13
Lernort in Brandenburg an der Havel

Lernort: Meine Daten im Netz

Ablauf

Beispielhafter Ablaufplan:

  • Campusführung
  • kleiner allgemeiner Workshop
  • Themenspezifischer Workshop
  • Feedback

Witterungshinweise

Das Angebot ist witterungsunabhängig.

Fachliche Vorbereitung

Keine Informationen vorhanden.

Sprache

Deutsch

Dauer

60-120 Min.

Kosten

Die Angebote der Technischen Hochschule Brandenburg sind kostenlos. Je nach individueller Anpassung des Angebots können Materialkosten anfallen.

Anreise

Brandenburg Hauptbahnhof

Weiterfahrt:

Technische Hochschule/THB

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof fährt die Klasse mit einer Tram der Linien 1 oder 6.
An der Haltestelle „Technische Hochschule/THB“ steigt die Klasse aus. 
Die Technische Hochschule Brandenburg befindet sich gegenüber auf der anderen Straßen-Seite.

Barrierefreiheit

Die Bereiche "Technik" und "Informatik" sind barrierefrei. Für den Bereich "Wirtschaft" benötigt der Anbieter eine vorherige Information um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Begleitung

Angemessen je nach Gruppengröße.

Verpflegung

Eine Cafeteria und Mensa sind vorhanden. Nach entsprechender Absprache kann das Essen auch zu Studierendenpreisen angeboten werden.

Weitere Informationen

  • Schließfächer: ja
  • W-LAN: ja
Die Anmeldung erfolgt über Katharina Herlitz und wird 3 Monate im Voraus empfohlen. Die Angebote der Technischen Hochschule Brandenburg sind individuell anpassbar, je nach Gruppengröße, gewünschten Themenschwerpunkten und Aktivitäten. Weitere Angebote der THB können erfragt, abgesprochen und gebucht werden.

Zielgruppe

7. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

7. – 10. Klasse 

Informatik/ITG: Leben mit vernetzten Systemen

WAT: Berufs-und Lebenswegplanung, Gestaltung komplexer Projekte und Bewertung technischer Innovationen


11. – 13. Klasse

Informatik: Datenbanken und Softwareentwicklung

Studium und Beruf: Bildungs- und Berufswegeplanung

Kompetenzen

  • Selbstständiges Arbeiten in Gruppen, das Kommunizieren zwischen Arbeitsgruppen über Teilergebnisse und das Dokumentieren und Präsentieren eigener Arbeiten
  • Eigene Entscheidungen zur Berufs- und Studienwahl auf der Grundlage umfassender Kenntnisse über die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Lebensziele reflektiert treffen
  • Reflexion – informatische Sachverhalte prüfen und bewerten
  • Fachwissen – mit informatischem Wissen souverän umgehen
  • Erkenntnisgewinnung – mit Methoden der informatischen Erkenntnisse gewinnen

Zieladresse

Technische Hochschule Brandenburg, Magdeburger Str. 50, 14770 Brandenburg an der Havel

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot