Zum Hauptinhalt springen

Cottbus: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus / Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.

Von der Haftanstalt zum Denkmal

Deutsche Geschichte entdecken: Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

Dauer- und Sonderausstellungen sowie ein rekonstruierter Zellentrakt geben Einblick in die Geschichte eines Geländes, das von 1860 bis 2002 durchgehend als Haftareal genutzt worden ist. Insbesondere zwischen 1933 und 1945 sowie zwischen 1951 und 1989 waren hier zahlreiche Menschen aus politischen Gründen inhaftiert. Das Außengelände kann selbständig erkundet werden. Bei einer Führung können die früheren Einzel- und Arrestzellen besichtigt werden. Darüber hinaus bietet die Gedenkstätte Bildungsangebote zur NS- und zur DDR-Zeit mit Fokus auf Themen wie Widerstand und Protest, politische Haft, Diskriminierung, Meinungsfreiheit oder Medienkompetenz.

Ablauf

Programmvorschlag:

  • 10.00 – 12.00 Uhr Führung inklusive Pause,
  • 12.30 – 14.30 Uhr thematische Vertiefung

Witterungshinweise

Die Führungen finden zu einem Großteil draußen statt, lassen sich aber gut an das Wetter anpassen.

Fachliche Vorbereitung

Für dieses Angebot ist keine weitere fachliche Vorbereitung notwendig.

Sprache

Deutsch, Deutsch Einfache Sprache, Englisch

Dauer

Empfehlenswert ist es, etwa zwei Stunden für eine Führung inklusive kleiner Pause einzuplanen. Mit anschließendem Vertiefungs-Workshop dauert das Angebot etwa 4,5 Stunden.

Kosten

Eintritt ermäßigt 5 €, Eintritt regulär 8 €, Führungen 45 – 90 €

Anreise

Cottbus Hauptbahnhof

Wegbeschreibung

Vom Cottbuser Hauptbahnhof sind es 15 Minuten zu Fuß zur Gedenkstätte.
Die Gruppe läuft nach rechts zur Vetschauer Straße.
Hier geht es nach links.
Dann wird die Vetschauer Straße zum Stadtring.
Es geht geradeaus über eine große Kreuzung.
Die Gruppe läuft weiter auf der Zittauer Straße.
An der Bautzener Straße geht es nach rechts.
Und durch die Unterführung hindurch.
Wenige Meter dahinter zweigt rechts der Weg zur Gedenkstätte ab. 

Barrierefreiheit

Dieses Angebot ist barrierefrei.

Begleitung

Bei einer Gruppengröße von 18 Personen kommt eine Begleitperson kostenfrei mit. Ab 19 Personen dürfen zwei Begleitpersonen kostenfrei teilnehmen.

Verpflegung

Es gibt keine Verpflegungsmöglichkeiten.

Kleidervorschrift

Es gibt keine besonderen Kleidungsvorschriften.

Weitere Informationen

  • Schließfächer: ja
  • W-LAN: ja
  • Pausenraum: ja

Anmeldungen am besten mit vier Wochen Vorlauf per E-Mail oder telefonisch. Auch spontan kann manchmal noch ein Termin frei sein.

Zielgruppe

6. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

Geschichte: Demokratie und Diktatur, NS-Widerstand, Kalter Krieg, Stasi
Politik: Politische Haft, Menschenrechte, Flucht
LER/Religion: Kirche und Staat
Künstlerische Fächer: theatrale Vertiefung zum Thema Grenzen, Kunst-/Comic-Workshops über Diskriminierung

Kompetenzen

Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Arbeitstechniken, Soziale Kompetenz, Toleranz, Kritikfähigkeit

Zieladresse

Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus / Menschenrechtszentrum Cottbus e. V., Bautzener Straße 140, 03050 Cottbus

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus / Menschenrechtszentrum Cottbus e. V.
Tel.: 035529013311
E-Mail: info@menschenrechtszentrum-cottbus.de
Web: www.menschenrechtszentrum-cottbus.de
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.