© iStock

Groß Pankow (Prignitz): Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Wanderung zum Königsgrab Seddin

Ein Hügelgrab in Wolfshagen birgt Rätsel der Bronzezeit

Ein sagenhafter Schatz im Grab eines Königs: Geschichte lässt sich kaum spannender entdecken als auf dieser Bewegungstour in Seddin in der Prignitz. Die Tour beginnt am 1787 errichteten Schloss Wolfshagen, das einst der Adelsfamilie mit dem klangvollen Namen Gans Edle Herren zu Putlitz gehörte. Ein Museum erzählt mehr zur Vergangenheit des Hauses und über dieWohnkultur des märkischen Landadels. Auch ein Klassenzimmer aus DDR-Zeiten ist zu besichtigen, denn von 1952 bis 1998 wurde das Schloss als Schule genutzt. Ein Wanderweg führt die Schülerinnen und Schüler von hier aus zu einem spektakulären archäologischen Fund: Das Königsgrab von Seddin ist mit gut neun Metern Höhe und zahlreichen Schätzen die bedeutendste Anlage aus dem 9. Jahrhundert vor Christi im nördlichen Mitteleuropa. Der Sage nach soll hier ein König namens Hinz begraben worden sein.

Der kleine Ort Seddin bietet mit Feldsteinkirche, Pfarrhaus, Dorfteich und Bauernhäusern aus dem 19. Jahrhundert ein typisches Bild wie aus früheren Zeiten. In der Ferne ist schon der bewaldete Hügel des Königsgrabs zu sehen. Dieses lässt sich auf einem von Infotafeln gesäumten Rundweg erkunden. Eine Audiosäule vor dem Grabeingang erzählt noch mehr zur Fundstätte. Das Museum im Wolfshagener Schloss zeigt Kopien der Funde, die im Märkischen Museum in Berlin ausgestellt sind. Bis heute sind nicht alle Rätsel um das sagenhafte Königsgrab geklärt.

Witterungshinweise

Bitte wie bei allen Wanderungen auf wetterfeste, bequeme Kleidung und gute Schuheachten.

Dauer

Diese Tour ist 8 Kilometer lang und dauert inklusive des Rundwegs um das Königsgrab etwa 4 Stunden.

Anreise

Bahnhof Groß Pankow

Weiterfahrt:

Wolfshagen Schloss, Groß Pankow

Wegbeschreibung

Ab Wolfshagen ist der Weg zum Königsgrab mit einem blauen Balken auf weißem Grundmarkiert. Er führt über die Stepenitz, einen Nebenfluss der Elbe, und linker Hand in die Wolfshagener Straße/L103 nach Seddin. Eine Markierung an einem Findling weist den Weg über die Kopfsteinpflasterstraße zum Königsgrab. Sowohl an der Landstraße als auch in Seddin verläuft nur ein schmaler Fußweg ebenerdig an der Fahrbahn. Durch die offene Landschaft und ein Wäldchen geht es zurück nach Seddin und auf dem gleichen Weg wieder nach Wolfshagen, wo der Rufbus zur vereinbarten Zeit nach Groß Pankow fährt.

Verpflegung

Bitte an Essen und Trinken für zwischendurch denken. Zur Besichtigung des Museums ggf. vorab im Schloss Wolfshagen anmelden (Tel. 038789 61063).

Weitere Informationen

Von der Haltestelle Groß Pankow, Schule nur 150 Meter vom Bahnhof Groß Pankow entfernt fährt der Rufbus 920 in 5 Minuten nach Wolfshagen in der Prignitz.

Wichtig: Dieser Bus muss telefonisch mindestens 2 Tage vor Abfahrt angefragt werdenbei: ARGE prignitzbus, erreichbar täglich 7-18 Uhr unter Tel. 03876 789940 (nach der Bandansage die „3“ wählen für die Gruppenanmeldung).

Als mobiler Wanderbegleiter für unterwegs hält die kostenfreie App „DB Ausflug“ weitere Informationen und Kartenmaterial für diese Tour unter dem Titel „Ein Schatz und ungelöste Rätsel“ bereit.

Zielgruppe

5. – 8. Klasse

Kompetenzen

  • Sicherer Umgang / Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zur Anreise
  • Geschichte der Region
  • Leben und Bestattungsrituale in der Bronzezeit
  • Leben der märkischen Adligen  
  • Naturbeobachtung
  • Orientierung im Gelände
  • Archäologie an Beispiel einer Ausgrabungsstätte

Zieladresse

Gemeinde Groß Pankow (Prignitz), Steindamm 21, 16928 Groß Pankow (Prignitz)

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot