Zum Hauptinhalt springen
Ausstellungsansicht AFZ © Mandy Kloetzer
Ansicht Eingang Hackescher Markt © Gregor Zielke
Ausstellungsansicht_AFZ - Tagebuch © Ruthe Zuntz
Ausstellungsbegleiter AFZ © Mandy Kloetzer
BesucherInnen Ausstellung © Mandy Kloetzer
Stolpersteine AFZ © Gregor Zielke

Berlin: Anne Frank Zentrum e.V.

Auf den Spuren jüdischen Lebens

Führung zu historischen Schauplätzen jüdischen Lebens in Berlin

Der Stadtrundgang führt zu verschiedenen Orten der wechselvollen Geschichte jüdischen Lebens in Berlin. So geht es zur Großen Hamburger Straße, wo die jüdische Gemeinde Mitte des 19. Jahrhunderts ein Altenheim errichten ließ, das später von der Gestapo zum Sammellager für Deportationen umfunktioniert wurde. Auch das nahegelegene St. Hedwigs-Krankenhaus, in dem mehrere verfolgte jüdische Menschen Zuflucht fanden, ist Teil des Stadtrundgangs. Was erinnert heute an die Verfolgung und Deportation Berliner Juden? Spuren der Geschichte sind zum Beispiel die Gedenktafel für Otto Weidt beim Museum Blindenwerkstatt, das Denkmal „Der verlassene Raum“ am Koppenplatz, der Gedenkstein in der Großen Hamburger Straße und viele in den Boden eingelassene „Stolpersteine“. Das Denkmal in der Rosenstraße verweist auf den größten spontanen Protest gegen die Deportationen im Jahr 1943. Der Stadtrundgang führt auch zur ehemaligen „Jüdischen Freischule“, die als Jüdische Oberschule seit 1993 wieder von der jüdischen Gemeinde betrieben wird. 

Für Klassestufen 5 - 8

Ablauf

  • Ankunft
  • Einführung
  • Evtl. Gruppenteilung
  • Interaktive Eröffnungsrunde
  • Spurensuche über mehrere Stationen wie z.B. Große Hamburger Straße, St. Hedwigs-Krankenhaus und die ehemalige „Jüdische Freischule“
  • Interaktives Programm
  • Eigenverantwortliches Arbeiten je nach Interesse
  • Diskussion der Ergebnisse und Erkenntnisse
  • Verabschiedung

Witterungshinweise

Das Angebot findet auch bei leichtem Regen statt, bitte an entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk denken.

Fachliche Vorbereitung

Es ist keine Vorbereitung erforderlich. Auf Wunsch werden Materialien zur Nachbereitung im Unterricht bereitgestellt, bitte bei der Buchung angeben. Alle Materialien werden als Klassensatz bereitgestellt. Download: hier.

Sprache

Deutsch, Englisch

Dauer

Circa 1,5 Stunden

Kosten

  • 70 € Betreuungspauschale bei Gruppen bis 15 Personen
  • 140 € Betreuungspauschale bei Gruppen über 15 bis 30 Personen
  • Begleitpersonen nehmen kostenfrei teil.

Anreise

Berlin Alexanderplatz

Weiterfahrt:

Hackescher Markt

Wegbeschreibung

Vom S-Bahnhof Hackeschen Markt sind es 5 Minuten zu Fuß zum Anne Frank Zentrum. 
Der Weg ist ausgeschildert.
Am Hackeschen Markt links auf die Straße An der Spandauer Brücke abbiegen.
An der nächsten Kreuzung geht es rechts auf die Rosenthaler Straße.
Das Anne Frank Zentrum befindet sich auf der linken Straßen-Seite.

Barrierefreiheit

Das Angebot ist bedingt barrierefrei. Für Besucher mit Seh- und Höreinschränkungen ist geeignetes Zusatzmaterial vorhanden. 

Begleitung

Mindestens 1 – 2 Begleitpersonen

Verpflegung

Keine Verpflegungsmöglichkeiten vorhanden, eigenes Essen kann mitgebracht werden. Weitere Verpflegungsmöglichkeiten sind fußläufig erreichbar. 

Weitere Informationen

  • Schließfächer: ja

Per Anmeldeformular

Bei der Anmeldung bitte Folgendes angeben: Alter und Klassenstufe, Anzahl der Schüler, Schuladresse und Kontaktdaten der Lehrkraft, Kontext des Besuchs (z.B. Unterrichtsbezug, Klassenfahrt, Kursfahrt, Schulprojekt, Gedenkveranstaltung oder Ähnliches).

Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam.

Zielgruppe

7. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

Jahrgangsstufe 7/8

Politische Bildung: Migration und Bevölkerung

Ethik: Handeln und Moral

Jahrgangsstufe 9/10

Geschichte: Demokratie und Diktatur

SEK II

Deutsch: Literatur im 20./21. Jahrhundert

Geschichte: Demokratie und Diktatur in der Zwischenkriegszeit in Europa

Kompetenzen

Anlassbezogene Pädagogik, lebensbegründende Religion, Moralempfinden, Auseinandersetzung mit Geschichte, Verbindungen zwischen Geschichte und eigener Lebenswelt, Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und Einsatz für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie

Zieladresse

Anne Frank Zentrum e.V., Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Anka Jahneke
Tel.: (030) 2888656-10
E-Mail: ausstellung@annefrank.de
Web: www.annefrank.de/ausstellung-berlin/begleitangebote
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.