Zum Hauptinhalt springen

Berlin: Tränenpalast

Begleitung Bahnhofsrundgang

Der Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße lag mitten in Berlin, hier passierten bis 1989 hunderte Reisende täglich die Grenze mit dem Zug, der S-Bahn oder U-Bahn.

Wir zeigen Ihnen die wichtigsten und interessantesten Punkte in und um den "Tränenpalast". Der kostenlose Rundgang dreht sich um die Fragen: Wie wurde die Stadt nach 1961 geteilt? Warum lag die Grenzübergangsstelle nicht an der Grenze? Wie funktionierte der Verkehrsknotenpunkt Friedrichstraße, der Ost und West verband? Wir zeigen auch wie die Ausreise durch den Tränenpalast ablief. 

Ablauf

  • Ankunft ca. 10 Minuten vor Führungsbeginn
  • Anmeldung am Informationsschalter
  • Garderobe
  • Begrüßung durch die Referenten
  • Gruppenführungssysteme werden ausgeteilt (Empfänger)
  • Führung
  • Abschluss/Verabschiedung

Witterungshinweise

Das Angebot ist witterungsunabhängig.

Fachliche Vorbereitung

Das Portal Lebendiges Museum Online (LeMo) bietet didaktisches Material zum Thema für die Vor- und Nachbereitung im Unterricht.

Sprache

Deutsch, Englisch

Dauer

circa 60 Minuten

Kosten

Das Angebot ist kostenlos für Schulklassen.

Anreise

Berlin-Friedrichstraße

Wegbeschreibung

Der Tränenpalast liegt direkt vor dem S-Bahnhof Friedrichstraße, Entfernung circa 20 m.

Barrierefreiheit

Das Angebot ist barrierefrei und auch für Menschen mit Höreinschränkungen sowie Menschen mit körperlicher Einschränkung geeignet.

Begleitung

Mindestens eine Begleitperson pro Gruppe. Ab 20 Personen werden die Gruppen geteilt, dann sind mindestens 2 Begleiter erforderlich.

Verpflegung

Eigenes Essen darf mitgebracht werden. In der Umgebung des Bahnhofs Friedrichstraße und im Bahnhof selbst befinden sich Restaurants und andere Versorgungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen

  • Schließfächer: ja
  • W-LAN: ja

Eine Buchung ist per E-Mail oder telefonisch möglich. Bei der Buchung sollte Folgendes angegeben werden: Art der Gruppe, Teilnehmerzahl, Anschrift, Kontaktnummer, E-Mail-Adresse. Empfohlene Anmeldefrist: mindestens 3 Wochen im Voraus

Zielgruppe

1. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

Grundschule

SachunterrichtFOOOOOThemenfeld Erde und Themenfeld Zeit

SEK I

GeschichteFOOOOODer Kalte KriegFOOOOOBipolare Welt und Deutschland nach 1945, Die Welt nach dem Kalten Krieg 1989-1991

SEK II

GeschichteFOOOOODie bipolare Welt nach 1945, PolitikFOOOOOGesellschafts- und Sozialstruktur

Kompetenzen

Förderung von Geschichtswissen, informelles Lernen, Selbständigkeit, Gegenwartsbezug zu geschichtlichen Hintergründen herstellen, Bauwerke und Orte mit ihrer historischen und gesellschaftlichen Bedeutung wahrnehmen

Zieladresse

Tränenpalast, Reichstagufer 17, 10117 Berlin

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Besucherdienst
Tel.: (030) 4677779-11
E-Mail: besucherdienst-berlin@hdg.de
Web: www.hdg.de/berlin/traenenpalast
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.