Waren (Müritz): Müritzeum
Eiszeitprojekt im Müritzeum
Ablauf
- Ankunft
- Begrüßung
- Einführungsvortrag mit gemeinsamem Versuch zur glazialen Landschaftsentstehung (Dauer ca. 1 h)
- Gruppenarbeit zu den Themen "Lebensweise der Menschen in der Steinzeit" und "Entwicklung zur Flora und Fauna" - (Dauer ca. 2 h)
- im Anschluss Auswertung der Ergebnisse/Erkenntnisse
Witterungshinweise
Sprache
Dauer
circa 4 Stunden
Kosten
6 € pro Schüler
Anreise
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Waren (Müritz) sind es noch circa 10 Minuten Fußweg.
Barrierefreiheit
Das Angebot ist barrierefrei. Für gehörlose Menschen und Menschen mit Seheinschränkungen gibt es spezielle Angebote.
Begleitung
Je 10 Schüler hat eine Begleitperson freien Eintritt.
Verpflegung
- Eigenes Essen darf mitgebracht werden
- Im Haus ist eine angeschlossene Gastronomie vorhanden
- Bei der Buchung sollten spezielle Essenswünsche mit angegeben werden
Weitere Informationen
- Garderobe/Umkleide: ja
- Schließfächer: ja
- Pausenraum: ja
- Empfohlene Anmeldefrist ca. 14 Tage
- Telefonische Anmeldung bevorzugt
Zielgruppe
Unterrichtsthema
Grundschule
GeografieFOOOOOErleben – Erkunden – Erforschen
GeschichteFOOOOOauf den Spuren der ältesten Menschen
KunstFOOOOOTiere, Pflanzen, Phänomene
NaturwissenschaftenFOOOOOPflanzen - Tiere - Lebensräume
SachunterrichtFOOOOONaturphänomene erschließen, Zeit und Geschichte verstehen
SEK I
BiologieFOOOOOLebensräume, Stammesentwicklung, Entstehung der Erde und des Lebens
DeutschFOOOOOSprachliche Fähigkeiten fachübergreifend verwenden
SEK II
BiologieFOOOOOÖkologie/Nachhaltigkeit, Evolution/Zukunftsfragen
GeografieFOOOOOSiedlungsentwicklung/Raumordnung
Kompetenzen
Wahrnehmung, Geduld, Teamarbeit, Aufarbeitung der Thematik (Spiegelung), eigene Darstellung, Rhetorik, Sprachbildung
Zieladresse

2. Mehr Infos zum Lernangebot
Tel.: (03991) 6336821
E-Mail: umweltbildung@mueritzeum.de
Web: www.mueritzeum.de Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.