Potsdam: Filmmuseum Potsdam
Frohsinn, Kitsch und Propaganda
Ablauf
Die Schüler werden vom pädagogischen Personal des Filmmuseums in Empfang genommen. Nach einer Einführung werden Filmausschnitte aus Filmen aus der Zeit des Nationalsozialismus gezeigt und anschließend diskutiert.
Witterungshinweise
Fachliche Vorbereitung
Das Angebot bedarf einer Vorbereitung durch die Lehrkräfte, so dass die Schüler den Inhalt in den geschichtlichen Kontext einordnen können.
Sprache
Dauer
3 Stunden
Kosten
Pro Person 3 €. Begleitpersonen haben freien Eintritt
Nur Barzahlung möglich.
Anreise
Wegbeschreibung
Das Filmmuseum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof Potsdam.
Zu Fuß sind es 10 Minuten bis zum Angebot.
Die Klasse nimmt den Ausgang Richtung Lange Brücke und läuft rechts über die Lange Brücke.
Nach der Brücke geht es weiter geradeaus und am Landtagsgebäude vorbei.
Die Klasse überquert die Schienen der Tram.
Das Filmmuseum liegt auf der rechten Straßen-Seite.
Barrierefreiheit
Begleitung
Angemessene Anzahl an Begleitpersonen
Verpflegung
Es wird kein Mittagessen angeboten. Eigenes Essen darf jedoch mitgebracht werden. Es gibt verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten im Hauptbahnhof Potsdam.
Weitere Informationen
- Garderobe/Umkleide: ja
- W-LAN: ja
Zielgruppe
Unterrichtsthema
7. – 10. Klasse
Bildende Kunst: Gestaltende und ihre Werke aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen, Verfahren und Techniken – Filmen
11. – 13. Klasse
Geschichte: Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie – Nationalsozialistische Gewaltherrschaft
Bildende Kunst: Kommunikation in künstlerischen und medialen Welten, Bilder und Bildwelten als Ausdrucksmittel des Menschen
Kompetenzen
Soziale Kompetenz, Medienkompetenz, Fachkompetenz zum Thema Film, Fachkompetenz zu den Themen Geschichte und Film
Zieladresse

2. Mehr Infos zum Lernangebot
Tel.: (0331) 2718134
E-Mail: education@filmmuseum-potsdam.de
Web: www.filmmuseum-potsdam.de/Fuehrungen-und-mehr.html Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.