Zum Hauptinhalt springen

Waren (Müritz): Müritzeum

Projekte im Müritzeum

Eintauchen in die Vielfalt der Natur an der Müritz

In den Projekten werden ausgewählte Themen rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt der Region intensiver vertieft und bearbeitet. Die näheren Absprachen zu den Inhalten erfolgen mit den Lehrkräften im Vorfeld und können entsprechend dem Lehrplan im Rahmen der Möglichkeiten der Ausstellung vertieft, angepasst und ergänzt werden.

Projekte sind zu folgenden Themen möglich: Fische, Vögel, Wald, Steinzeit & Eiszeit.

Das Wunschthema ist nicht dabei? Gern erarbeitet das Team der Umweltbildung nach Abstimmung ein passendes Projekt zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt.

 

Ablauf

Die Projekte beinhalten je nach Absprache und Themenwunsch unter anderem anschauliche thematische Kurzführungen, Arbeitsaufträge, Experimente und Spiele. 

Witterungshinweise

Das Angebot ist je nach Projekt witterungsabhängig. Sollten aufgrund der Witterung Projektinhalte nicht im Außengelände durchführbar sein, bemüht sich der Anbieter um ein alternatives Angebot.  

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Projekte dauern (nach Absprache) ca. 2 – 3 Stunden. 

Kosten

7,50 € Eintritt pro Schüler 

  • mit jedem 10. Schüler erhält eine Begleitperson freien Eintritt
  • weitere Begleitpersonen zahlen einen ermäßigten Eintritt von 12 €

Anreise

Waren (Müritz)

Wegbeschreibung

Das Müritzeum befindet sich circa 15 – 20 Minuten fußläufig vom Bahnhof Waren (Müritz) entfernt. Den Bahnhof in Richtung Teterower Straße verlassen und nach links auf diese abbiegen. Dem Straßenverlauf auf dem Bürgersteig geradeaus weiter auf den Schweriner Damm folgen. Nach circa 200 m rechts auf den Bürgersteig der Straße „Zur Steinmole“ abbiegen, den Kreisverkehr passieren und bis zur Kreuzung Kiezstraße/Strandstraße geradeaus gehen. Das Müritzeum befindet sich auf der linken Seite.

Barrierefreiheit

Das Angebot ist barrierefrei und für Schülerinnen und Schüler mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung geeignet. 

Begleitung

Mindestens eine Begleitperson je 10 Schüler

Verpflegung

  • Eigenes Essen darf mitgebracht werden, aber nur im Museumsgarten oder dem Pausenraum verzehrt werden.
  • Achtung: Das Essen in den Ausstellungsbereichen ist nicht gestattet!
  • Im Gebäude des Müritzeums befindet sich eine Gastronomie.
  • Anfragen für Reservierungen einer Mahlzeit bitte direkt an die Gastronomie richten.

Weitere Informationen

  • Garderobe/Umkleide: ja
  • Schließfächer: ja
  • Pausenraum: ja
  • Empfohlene Anmeldefrist circa 14 Tage vor dem geplanten Besuch
  • Anmeldung kann telefonisch oder per Mail erfolgen

Zielgruppe

1. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

Grundschule

GeografieFOOOOOErleben – Erkunden – Erforschen

KunstFOOOOOTiere, Pflanzen, Phänomene

NaturwissenschaftenFOOOOOPflanzen – Tiere – Lebensräume

SachunterrichtFOOOOONaturphänomene erschließen

SEK I

BiologieFOOOOOLebensräume, Stammesentwicklung

DeutschFOOOOOSprachliche Fähigkeiten fachübergreifend und fächerverbindend verwenden

SEK II

BiologieFOOOOOÖkologie und Nachhaltigkeit

GeografieFOOOOOSiedlungsentwicklung und Raumordnung

Kompetenzen

Wahrnehmung, Geduld, Teamarbeit, Aufarbeitung der Thematik (Spiegelung), eigene Darstellung, Rhetorik, Sprachbildung

Zieladresse

Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz)

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Umweltbildung Müritzeum
Tel.: (03991) 6336821
E-Mail: umweltbildung@mueritzeum.de
Web: www.mueritzeum.de
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.