Zum Hauptinhalt springen

Waren (Müritz): Müritzeum

Einführung mit Quiz im Müritzeum

Entdeckungstour durch das NaturErlebnisZentrum an der Müritz

Warum fliegt der Fischadler in den Süden und welche Süßwasserfische tummeln sich in den heimischen Seen und Flüssen? In einer 15- bis 20-minütigen Einführung erfahren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes aus der heimischen Tier- und Pflanzenwelt der Region. Anschließend erhalten sie der Klassenstufe entsprechende Quizbögen mit Fragen, die in den Ausstellungsbereichen und der Aquarienlandschaft des Müritzeums beim selbstständigen Erkunden beantwortet werden können. Es besteht die Möglichkeit, nach der Veranstaltung einen Lösungsbogen zur eigenen Auswertung zu erhalten.

Für Klassestufen 1 - 13
Lernort in Waren (Müritz)

Lernort: Projekte im Müritzeum

Ablauf

  • Ankunft
  • Begrüßung
  • circa 20 Minuten interaktive Einführung mit wissenswerten & anschaulichen Inhalten rund um die heimische Natur
  • Verteilung der Quizbögen entsprechend der Klassenstufe
  • selbstständiges Erkunden der Ausstellungsbereiche & Aquarienlandschaft

Witterungshinweise

Das Angebot ist nicht witterungsabhängig.

Sprache

Deutsch und Englisch

Dauer

Für die Einführung (15–20 Minuten) und das selbstständige Erkunden des Müritzeums mit Quiz sollten mindestens 2–3 Stunden eingeplant werden. 

Kosten

6,50 € Eintritt pro Schüler + 20 € Einführung & Quiz pro Klasse 

  • mit jedem 10. Schüler erhält eine Begleitperson freien Eintritt
  • weitere Begleitpersonen zahlen einen ermäßigten Eintritt von 12 €

Anreise

Waren (Müritz)

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Waren (Müritz) sind es 15 Minuten zu Fuß bis zum Müritzeum.
Die Klasse läuft nach rechts und unterquert die Gleise Richtung Teterower Straße.
Dann überquert die Klasse die Teterower Straße und läuft ein Stück links entlang.
Die Teterower Straße wird zum Schweriner Damm/B192.
Dann biegt die Klasse rechts in der Straße „Zur Steinmole“ ab.
Am Kreisverkehr geht es weiter geradeaus die Straße „Zur Steinmole“ entlang bis zur Kreuzung Kiezstraße/Strandstraße.
Das Müritzeum befindet sich auf der linken Straßen-Seite.

Barrierefreiheit

Das Angebot ist barrierefrei und für Schüler mit körperlicher und geistiger Behinderung geeignet.

Begleitung

Mindestens eine Begleitperson je 10 Schüler

Verpflegung

 

  • Eigenes Essen darf mitgebracht werden, aber nur im Museumsgarten oder dem Pausenraum verzehrt werden.
  • Achtung: Das Essen in den Ausstellungsbereichen ist NICHT gestattet!
  • Im Gebäude des Müritzeums befindet sich eine Gastronomie.
  • Anfragen für Reservierungen einer Mahlzeit bitte direkt an die Gastronomie richten.
     

Weitere Informationen

  • Garderobe/Umkleide: ja
  • Schließfächer: ja
  • Pausenraum: ja
  • Empfohlene Anmeldefrist circa 14 Tage vor dem geplanten Besuch
  • Anmeldung kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen
 

Zielgruppe

1. – 13. Klasse

Unterrichtsthema

Grundschule

GeografieFOOOOOErleben – Erkunden – Erforschen

GeschichteFOOOOOAuf den Spuren der ältesten Menschen

KunstFOOOOOTiere, Pflanzen, Phänomene

NaturwissenschaftenFOOOOOPflanzen – Tiere – Lebensräume

SachunterrichtFOOOOONaturphänomene erschließen, Zeit und Geschichte verstehen

SEK I

BiologieFOOOOOLebensräume, Stammesentwicklung, Entstehung der Erde und des Lebens

DeutschFOOOOOSprachliche Fähigkeiten

SEK II

BiologieFOOOOOÖkologie/Nachhaltigkeit, Evolution/Zukunftsfragen

GeografieFOOOOOSiedlungsentwicklung und Raumordnung

Kompetenzen

Teamarbeit, Neugier fördern, Begeisterung für das Thema Natur wecken, Wissen vermitteln über das Thema Nachhaltigkeit

Zieladresse

Müritzeum, Zur Steinmole 1, 17192 Waren (Müritz)

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Umweltbildung Müritzeum
Tel.: (03991) 6336821
E-Mail: umweltbildung@mueritzeum.de
Web: www.mueritzeum.de
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.