Zum Hauptinhalt springen
Greifswald Wieck, Ryck, Hafen

Greifswald: Greifswald Marketing GmbH

Wanderung von Greifswald nach Wieck und Eldena

Auf dem Treidelpfad zur Klosterruine

Caspar David Friedrichs bekanntestes Motiv sowie ganz viel Regionalgeschichte und Natur lassen sich auf dieser Wanderung auf dem Treidelpfad am Fluss Ryck erleben. Entlang des ehemaligen Stadtwalls umrunden die Schülerinnen und Schüler bei dieser Bewegungstour zunächst die Altstadt von Greifswald, die einen eigenen Besuch wert ist. Am Museumshafen erzählen Infotafeln Wissenswertes aus der Tradition der Segelschifffahrt. Von dort führt die Wanderung auf dem Treidelpfad über die von Hand betriebene Holzklappbrücke nach Wieck. Seit 1248 fahren hier die Fischer hinaus zum Fang, wovon restgedeckte Fischerkaten, beeindruckende Kapitänshäuser und Schiffsmodelle in der Dorfkirche künden. Der Blick von der Hafenmole auf den Greifswalder Bodden war vermutlich die Inspiration für Caspar David Friedrichs Gemälde Lebensstufen.

Zurück über die Holzbrücke geht es nun in den Ortsteil Eldena. Auch hier ist die Tradition des Fischfangs lebendig. Im Sommer lockt das Strandbad zum Baden und Planschen. Nicht weit entfernt ragen zwischen alten Bäumen die Backsteinmauern des 1199 gegründeten ehemaligen Klosters empor. Caspar David Friedrichs Zeichnungen und Gemälde wie die Abtei im Eichwaldmachten diesen Anblick weltweit bekannt. Ein kleiner Abstecher führt zum nahegelegenen Nachbau einer historischen Bockwindmühle, bevor es zu Fuß, mit dem Bus oder dem Schiff zurück nach Greifswald geht.

Witterungshinweise

Bitte wie bei allen Wanderungen auf wetterfeste, bequeme Kleidung und gute Schuheachten.

Dauer

Die Wanderung von Greifswald bis Wieck und Eldena mit Besichtigung der Ortsteile ist circa 10 Kilometer lang. Der Rückweg über den Treidelpfad beträgt noch einmal gut 5 Kilometer, kann aber mit dem Bus oder in der Saison mit dem Fahrgastschiff abgekürzt werden. Alternativ können am Bahnhof Greifswald Fahrräder geliehen werden, am besten vorab anfragen, ob ausreichend Räder zur Verfügung stehen: stadtrad-greifswald.de.

Anreise

Bahnhof Greifswald

Wegbeschreibung

Vom Bahnhofsplatz kann auf der Promenade entlang des ehemaligen Stadtwalls die historische Altstadt umrundet werden. Nach dem Überqueren des Hanserings ist der Museumshafen erreicht. Auf der Hafenstraße gibt es über rund 800 Meter keinen Fußweg. Sie wird vor allem von Anliegern genutzt. Auf dem als Wander- und Radweg genutzten Treidelpfad am Flussufer des Ryck geht es gut vier Kilometer weiter bis zur Holzklappbrücke Wieck. In Wieck führt die Straße Am Hafen zum alten Zollhaus. Über die äußere Hafenmole kommt man zum Utkiek“ über den Greifswalder Bodden.

Auf der Kirch- und Dorfstraße und erneut über die Holzbrücke geht es hinein nach Eldena. Der Studentensteig führt direkt zur Klosterruine. Um am Strandbad vorbeizukommen, alternativ den Yachtweg nehmen und danach vom Strandbad über den Boddenweg in ein Wäldchen hinein und rechts über die befahrene Wolgaster Landstraße zur Klosterruine Eldena.

Auf einem kurzen Abstecher über die Wolgaster Straße kann die Bockwindmühle Eldena von außen besichtigt werden. Von der Holzklappbrücke Wieck oder der Mühle aus erfolgt der Rückweg über den Treidelpfad, per Bus oder in der Saison mit dem Schiff.

Weitere Informationen

Die Tour kann als Wandertour oder als Radtour mit ausgeliehenen Fahrrädern (siehe oben) unternommen werden. Für den Rückweg bietet sich die Buslinie ab Eldena Mühle oder Wieck Brücke an (bitte ggf. vorab den Fahrplan checken). In der Saison fahren auch Fahrgastschiffe der Vorpommerschen Schifffahrtsgesellschaft auf dem Ryck zwischen Wieck/Eldena und Greifswald Museumshafen. Hier am besten vorher anfragen bzw. reservieren. Die Schifffahrt kann auch noch mit einer Boddenrundfahrt verbunden werden.  

Das Strandbad in Eldena mit Strand, Rasen, Imbiss, Ballsportmöglichkeiten und flachem Zugang ins Wasser öffnet nur in der Saison, bitte ggf. vorher anmelden.

Besichtigungen in der Eldenaer Bockwindmühle können telefonisch vereinbart werden, unter der Woche ist die Mühle regulär nicht geöffnet. 

Als mobiler Wanderbegleiter für unterwegs hält die kostenfreie App DB Ausflug weitere Informationen und Kartenmaterial für diese Tour unter dem Titel Treidelpfad zur Klosterruinebereit.

Lernangeboten in Greifswald:

Zielgruppe

7. – 10. Klasse

Kompetenzen

  • Sicherer Umgang / Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zur Anreise
  • Naturbeobachtung am Fluss Ryck
  • Geschichte der Region
  • Tradition der Schifffahrt und des Fischerhandwerks
  • Caspar David Friedrichs Heimat und Entstehungsorte seiner Werke
  • Deutsche Frühromantik
  • Technisches Denkmal Wiecker Holzklappbrücke
  • Traditionelle Mühlentechnik (nur auf Voranmeldung)

Zieladresse

Greifswald Marketing GmbH, Bahnhofstraße 1, 17489 Greifswald

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot