Zum Hauptinhalt springen
2021_11_WB_Mittelalterprojekt_Uw_7469
2021_11_WB_Mittelalterprojekt_Uw_7434
2021_11_WB_Mittelalterprojekt_Uw_7427
2021_11_WB_Mittelalterprojekt_Uw_7474

Lutherstadt Wittenberg: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt

Stadtspiel "Anno Domini"

Mit dem Rollenspiel können Schüler*innen das mittelalterliche Leben direkt erfahren und Wittenberg in seiner historischen Gestalt entdecken.

Auf einer spannenden Zeitreise lernen die Schüler*innen die Stadt Wittenberg im Mittelalter kennen. Ausgestattet mit passenden Themen und Requisiten erarbeiten sie kurze Spielszenen und führen sie dann an den originalen Schauplätzen auf. So schlüpfen die Schüler*innen in verschiedene Berufe des Mittelalters, stellen die damaligen Lebensbedingungen mit ihren Ständestrukturen nach und tauchen so in das Lebensgefühl und die Denkweise der Menschen im Mittelalter ein. In den Städtischen Sammlungen können sie zudem Originalexponate aus jener Zeit anfassen und entdecken.
Für Klassestufen 3 - 13
Lernort in Lutherstadt Wittenberg

Lernort: Rundgang zur Reformation

Ablauf

  • 2 Stunden Einführung, Erarbeitung der Rollenprofile, Dialogerstellung in Dreiergruppen mit Übung sowie Einkleidung in historische Kostüme,
  • 45 Minuten Rollenspiel in der Stadt,
  • 1,25 Stunden Besuch der Klosterkirche und Begegnung mit historischen Originalexponaten aus dem Mittelalter in den Städtischen Sammlungen sowie abschließende Auswertung

Witterungshinweise

Das Angebot findet bei jeder Witterung statt.

Fachliche Vorbereitung

Für dieses Angebot ist keine weitere fachliche Vorbereitung notwendig.

Sprache

Deutsch,Englisch

Dauer

4 Stunden

Kosten

  • 11 Euro pro Schüler*in
  • 2 Begleitpersonen frei

Anreise

Hauptbahnhof Lutherstadt Wittenberg

Wegbeschreibung

Vom Hauptbahnhof sind es 15 Minuten zu Fuß bis zum Treffpunkt Lutherhaus.
Die Klasse läuft links die Straße Am Hauptbahnhof parallel zu den Gleisen entlang.
Am Kreisverkehr biegt die Klasse in die Collegienstraße ein.
Das Lutherhaus liegt auf der linken Straßen-Seite.

Barrierefreiheit

Dieses Angebot ist barrierefrei.

Begleitung

  • 2 Begleitpersonen durch die Schule
  • 2 Begleitpersonen durch den Anbieter

Verpflegung

Verpflegung sollte möglichst mitgebracht werden, ansonsten gibt es Imbissangebote in der Stadt

Kleidervorschrift

Es gibt keine besonderen Kleidungsvorschriften.

Weitere Informationen

  • Garderobe/Umkleide: ja
  • Schließfächer: ja
  • Pausenraum: ja
Jederzeit buchbar über die Kulturelle Bildung Wittenberg der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.

Zielgruppe

6. – 9. Klasse

Unterrichtsthema

Das Angebot erfüllt alle Kriterien für das Fachpraktikum Geschichte in der 6. Klasse der Gymnasien in Sachsen-Anhalt. Die Schüler*innen lernen den Aufbau einer typischen mittelalterlichen Stadt, ihre Gesellschaft und die Lebensweise der unterschiedlichen sozialen Schichten kennen.

Kompetenzen

Fachkompetenz,Methodenkompetenz,Soziale Kompetenz,Empathie,Toleranz,Teamfähigkeit,Verantwortung,Selbstständigkeit,Kritikfähigkeit,Selbstvertrauen

Zieladresse

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Collegienstraße 54, 06886 Lutherstadt Wittenberg

1. An- und Abreise planen

Mit der Bahn reisen Sie schnell und günstig zu diesem Exkursionsziel. Schulklassen profitieren besonders von den Preisvorteilen unserer regionalen Gruppentickets.

Weiter zur Länder-Ticketauskunft Weiter zur Reiseauskunft

2. Mehr Infos zum Lernangebot

Katja Köhler
Tel.: 034914203116
E-Mail: bildung.wittenberg@martinluther.de
Web: www.martinluther.de
Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.