Rostock: IGA Park
Upcycling & Ressourcenschutz
Witterungshinweise
Das Angebot ist witterungsunabhängig.
Sprache
Deutsch
Dauer
90 Minuten
Kosten
60 € pro Gruppe
Anreise
Wegbeschreibung
Treffpunkt für dieses Lernangebot ist das Mecklenburger Hallenhaus/„WarnowHuus“ im IGA-Park Rostock.
Vom S-Bahnhof Lütten-Klein sind es 20 Minuten zu Fuß bis zum Treffpunkt.
Die Klasse wendet sich am Bahnhof nach links und läuft wenige Meter auf der Alten Warnemünder Chaussee.
Dann geht es nach rechts über das Gelände.
Der Weg führt vorbei am Messeturm, an der HanseMesse und an der Rotunde zum Eingang in den IGA-Park.
Alternativ kann die Klasse vom S-Bahnhof auch mit einem Bus der Linie 31 Richtung S Lichtenhagen fahren.
Ausstieg ist an der Haltestelle Blockmacherring/IGA-Park.
Hier befindet sich der Eingang Nord auf das IGA-Gelände.
Bei der Orientierung hilft der Geländeplan unter PDF-Download
Die Nummer 7 zeigt die Lage vom Mecklenburger Hallenhaus/„WarnowHuus“ mit dem Stützpunkt Umweltbildung.
Weitere Informationen
Zeitraum: ganzjährig
Gruppengröße: bis max. 30 Personen
Bitte Schreibzeug mitbringen.
Zielgruppe
Unterrichtsthema
Upcycling, Ressourcenverbrauch, Müll, Rohstoffkreisläufe, Umweltschutz, Produktlebenszyklen, Konsum
5. - 6. Klasse
Naturwissenschaften: Wasser, Luft, Tier, Pflanzen, Boden
Biologie: Lebensgemeinschaft Wald, Zellen und Mikroskopie
7. - 10. Klasse
Biologie: Unser Planet im Wandel
AWT / Wirtschaft: Arbeitswelt und Berufsorientierung; Arbeiten und Wirtschaften; Bewußter Verbrauch
11. - 12. Klasse
Biologie: Ökologie
Chemie: Kunststoffe
Kompetenzen
Konsumverhalten reflektieren, Einblick in Entstehung, Menge und den Weg von Müll, Endlichkeit von Ressourcen, Wiederverwertbarkeit, Bewusstsein für Müllvermeidung, Wertstoffkreisläufe und Produktlebenszyklen, Upcycling, eigene Konsumentscheidungen hinterfragen
Zieladresse

2. Mehr Infos zum Lernangebot
Tel.: 0381 - 128 31 303
E-Mail: heike.merten@iga-park-rostock.de
Web: www.iga-park-rostock.de Jetzt Termin vereinbaren Hinweis: Bitte beachten Sie die individuellen Vorlaufzeiten.